hier die finale Version im Gehäuse, ready to serve requests
Der erste Testaufbau mit Raspberry Pi 1B, Breadboard mit LEDs und Taster, Software: DietPi mit FHEM und NodeRed
31.08.2025
Auch dieses Jahr (sowie schon das Jahr davor) hat der Demo-Automat seinen Zweck erfüllt und jede Menge neugierige Blicke auf sich gezogen. Alle Workshops und Demos waren an beiden Tagen gut besucht, was uns die Motivation gibt, nächstes Jahr mit den Themen weiter zu machen.
Aber auch Verbesserungspotenzial haben wir erkannt und können das eine oder andere bestimmt bis nächstes Jahr umsetzen:
05.07.2025
Nach längerer "Ruhezeit" des Demoautomaten galt es, diesen wieder "fit" zu machen für die diesjährige FrOSCon. Nach einem Upgrade der Basis-Software mussten einige Software Umbauten stattfinden. So werden die GPIOs des PIs mittlerweile anders angesprochen und das XMPP-Modul von NodeRed lief alles andere als stabil und wurde entfernt. An dessen Stelle tritt ein node.js-Script, welches die Nachrichten aus einem XMPP Gruppenchat auf ein MQTT-Topic umsetzt. Die Auswertung der Chat Nachrichten übernimmt FHEM komplett. Die GPIO-Steuerung direkt aus NodeRed heraus war wegen der Änderung der GPIO-Bibliothek auch nicht mehr möglich, so dass auch diese Aufgabe jetzt FHEM zufällt. Die Auswertung des Tasters übernimmt ebenfalls FHEM und für die Aussendung der XMPP-Nachricht an den Gruppenchat wird das Kommandozeilen-Tool go-sendxmpp eingesetzt.
Als Erweiterung zum Vorjahr gibt es ab sofort auch eine Webseite, über die sich Nachrichten für das Display (PicoTweet) absetzen lassen.
11.07.2024
Endlich ist der Demo-Automat in ein richtiges Zuhause umgezogen. Das Gehäuse ist natürlich komplett geschlossen, allerdings sieht man so schön die "inneren Werte".
23.03.2024
Heute habe ich das "Herz" der Schaltung, den Raspberry Pi 1B gegen einen Raspberry Pi Zero W ausgetauscht. Der Vorteil: durch den gleichen Chipsatz brauchte kein neues System auf eine neue SD-Karte aufgespielt werden, die Konfigurationen konnten 1:1 übernommen werden. Und jetzt kann der Raspberry Pi via WLAN angebunden werden. Das Fallback funktioniert über eine USB-Netzwerkkarte.
13.02.2024
Softwaremäßig ist nun ein Stand erreicht, der locker ausreichen sollte, verschiedene Vorträge zu füllen und an dem auch Einiges gezeigt werden kann. Folgendes ist nun möglich:
Folgende Software kommt zum Einsatz:
06.02.2024
Da LEDs alleine zwar schon schön, aber noch nicht cool sind, habe ich noch ein 16x2 LCD Display via I²C-Bus an den Raspberry Pi angeflanscht. Problem hierbei: Das Display lässt sich nicht direkt über NodeRed ansteuern.
Da wir ja auch die Möglichkeiten von Heim-Automation(en) zeigen möchten, entschied ich mich, dass NodeRed die gewünschten Infos zuerst über MQTT herausgibt.
Da FHEM mittlerweile einen eingebauten MQTT-Server zur Verfügung stellen kann und über FHEM die Ansteuerung des Displays ziemlich problemlos funktioniert, ist der Rest des Weges bis zum Display in FHEM realisiert.
Damit ist es jetzt möglich, Mini-Tweets auf das Display über XMPP zu schicken. Dabei ist die Logik so intelligent, dass sie den Nickname des Autors erkennt. Eine Stromsparschaltung in Form eines "watchdogs" deaktiviert die Hintergrundbeleuchtung automatisch nach 3 Minuten, es sei denn, vorher kommt ein neuer Tweet an.
Die Anschaltung mithilfe eines Pegelwandlers habe ich nach folgendem Tutorial realisiert: Raspberry Pi Tutorial
17.01.2024
Auf der diesjährigen FrOSCon (2024) hat sich die TroLUG vorgenommen, auch präsent zu sein. Mit diesem Projekt wollen wir zeigen, dass man Heim-Automation und XMPP prima verknüpfen kann.